Das Vertrauen in die Testergebnisse von Stiftung Warentest ist immer sehr hoch, vielleicht sogar unerschütterlich hoch. Testergebnisse werden von vielen Lesern gerne ungeprüft hingenommen und die Stiftung Warentest Testsieger avancieren in der Regel zu den Top Bestsellern in den Internet Shops.
Dabei ist der Stiftung Warentest Lichttherapie Lampen Test sehr mit Bedacht zu interpretieren. Ein Beispiel ist der Entsorgungshinweis: Natürlich spielt die Umwelt eine große Rolle. Aber ein Minus für ein Produkt zu vergeben, das keinen Entsorgungshinweis in der Verpackung liegen hat, bezieht sich nicht auf die Qualität der Lichttherapielampe selbst. Genauso wenig dürfte den von einer Winterdepression betroffenen Menschen interessieren, wie gut die Handhabung einer Lichttherapielampe ist. Eine Lichttherapiegerät ist von der Handhabung betrachtet kein besonders komplexes Gerät und jeder Anwender wird mit jeder Lichttherapielampe sehr schnell zurecht kommen. Die Handhabung spielt bei heutigen Fernsehgeräten eine wichtige Rolle, bei Lichttherapie Lampen dagegen sehr viel weniger. Der Stiftung Warentest Lichttherapie Lampen Test ist unserer Meinung nach damit schlichtweg durchgefallen (Mangelhaft, Note 5), weil die Ergebnisse irreführend sind und von den besonders wichtigen Kriterien ablenken.
Unser Testsieger und der Stiftung Warentest Preis-Leistung-Testsieger ist die Philips Energy Light Lichttherapie Lampe mit 10000 Lux. Viele positive Bewertungen von Anwendern finden sich beispielsweise hier bei Amazon: Philips Energy Light Lichttherapie Lampe
Stiftung Warentest geht in der Regel sehr technisch an Geräte heran. Einige Daten und Werte werden nach DIN-Normen geprüft, und individuelle Kommentare der Tester ergänzen die Testberichte. Das ist - grob betrachtet - gut. Was schlecht oder gar nicht getestet werden kann, sind diverse Mängel, die im Alltag auftreten. Und 200 individuelle Bewertungen von echten Anwendern einer Lichttherapielampe, die tatsächlich von einer Winterdepression oder einem Winterblues betroffen sind, können mehr Pro und Kontra für ein bestimmtes Lichttherapiegerät in die Waagschale werfen, als ein technischer Sachverständiger bei Stiftung Warentest. Bei der Bestimmung der tatsächlichen Lichtstärke ist Stiftung Warentest ganz klar im Vorteil, denn hierfür werden technische Messgeräte benötigt. Ob ein Kunde am Ende aber wirklich mit einer Lichttherapie Lampe zufrieden ist, wird der Tester im Labor nicht mit Sicherheit vorhersagen können. Hier sind Bewertungen von Anwendern einfach besser und wesentlich näher an der Realität.
Letztlich sind die Lichttherapie Lampen Bewertungen von Menschen besonders interessant und aussagekräftig. Von einer Winterdepression betroffene Menschen benutzen die Lichttherapiegeräte unter realistischen Gegebenheiten (anders als die Tester von Stiftung Warentest) und finden sehr gut heraus, ob eine Lampe zu Kopfschmerzen führt, ob eine Lichttherapie Lampe hilft oder völlig unwirksam ist, und ob ein Lichttherapiegerät drastische Mängel hat. Zum Beispiel, ob der Lichtschalter nach 6 Monaten kaputt geht. Wenn eine Lichttherapie Lampe dabei hilft, die Winterdepression oder den Winterblues zu bekämpfen, dann sind Entsorgungshinweise oder Stromverbrauchs-Werte ganz sicher nicht das, was einen Betroffenen interessieren sollte. Die herkömmlichen Lichttherapie Lampen mit Röhren haben ihre Wirkung seit vielen Jahren bewiesen. Stattdessen auf kleine LED-Lichttherapielampen umzusteigen, weil diese stromsparender sind, ist unserer Meinung nach der falsche Ansatz. Die Testergebnisse von Anwendern zeigen ganz klar den Weg in Richtung der herkömmlichen Lichttherapie Lampen, wie es die Philips Energy Light zum Beispiel eine ist.
Die Philips Energy Light Lichttherapielampe hat sich bei vielen Anwendern bewährt. Die erreichten Leuchtstärken entsprechen den Angaben des Herstellers. Der integrierte UV-Filter sorgt für gesundes Licht, und lässt die für eine Lichttherapie notwendigen Lichtfrequenzen durch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Kaum eine andere Lichttherapielampe hat einen Dimmer zur Regulierung der Leuchtstärke. Für die Behandlung sollte dennoch die Leuchtstärke auf die maximale Stufe eingestellt werden, um kurze Behandlungszeiten zu erreichen. Die Zeitanzeige zeigt zudem an, wie lange die Lichttherapielampe schon eingeschaltet ist. Die Philips Energy Light ist rundum ein gelungenes Gerät zur medizinisch wirksamen Behandlung von Winterdepression und Winterblues. Die Philips Lampe ist damit unser Testsieger.
Platz 1![]() | Platz 2![]() | WakeUp Light![]() |
Eine Winterdepression kann jeden Menschen treffen und ist kein Grund, sich selbst dafür verantwortlich zu machen. Die Benutzung einer Lichttherapie Lampe sorgt in der Regel für eine schnelle Linderung der Symptome. Lichttherapielampen können auch zu Hause oder am Arbeitsplatz verwendet werden.
1. Lichttherapie Lampen Test - Testsieger und Bewertungen |
2. Stiftung Warentest ist mangelhaft: Lichttherapie Lampen Test |
Lichttherapiegeräte mit 10000 Lux zur effektiven Behandlung von Winterdepression oder Winterblues. Auf Platz 1 die Philips Energy Light Testsieger Lichttherapie Lampe mit 10000 Lux, Dimmer und LED-Zeitanzeige. Auf Platz 2 das Melissa Lichttherapiegerät mit 10000 Lux, jedoch ohne Dimmer und ohne Zeitanzeige. Das Philips Wake Up Light ist kein Lichttherapiegerät und nicht zur Behandlung einer Winterdepression geeignet. Das Wake Up Light hilft dabei, den Morgen besonders angenehm zu beginnen.
![]() | ![]() | ![]() | ||
Lichttherapielampe | Philips Energy Light | Melissa Daylight | Philips Wake Up Light | |
Max. Lichtstärke | 10000 Lux | 10000 Lux | 250 Lux | |
Bewertung | Platz 1 | Platz 2 | Wake Up Light | |
Testberichte bei Amazon | Testberichte lesen... | Testberichte lesen... | Testberichte lesen... | |
Dimmer | ja | nein | ja | |
Zeitanzeige | ja | nein | ja | |
Gegen Winterdepression | ja | ja | nein | |
Preis ca. (UVP) | 199 Euro | 159 Euro | 119\149 Euro | |